Wie die Digitalisierung Wirtschaft und Arbeitswelt verändert

Dr. Gerlind Wisskirchen, Anwältin und Präsidiumsmitglied des Senats der Wirtschaft, beim Mittagsgespräch des Senatsclubs der Bundesstadt Bonn.

   

Einen spannenden und eindrucksvollen Erkenntnisgewinn zum entscheidenden Zukunftsthema „Digitale Arbeitswelt“, vermittelte Dr. Gerlind Wisskirchen, Partnerin und Fachanwältin bei CMS Hasche Sigle, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des jour fix-Mittagsgesprächs am 10.10.2019 im voll besetzten Konrad-Adenauer-Saal des Bonner Marriott-Hotels.

Die Digitalisierung  wird die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts entscheidend verändern. Mit der digitalen Revolution verändern sich Berufsbilder, aber auch die Geschäftsgrundlagen von Unternehmen. Alle müssten sich schneller mit innovativen Ideen auf diese neuen Gegebenheiten einstellen, so Wisskirchen. Wertschöpfung und Wachstum ohne menschliche Arbeitskraft, Probleme großer Konzerne bei der Innovationsfreudigkeit, deep learning und Weiterbildung, neue Formen der Kommunikationsfähigkeit und neue Anforderungen an die Sozialpartner und das Arbeitsrecht waren Themen, die von Gerlind Wisskirchen in spannender und durch ihre weltweite Erfahrung besonders eindrucksvolle Präsentation dargestellt wurden.

In der ausführlichen Diskussion wurden eine deutlich verbesserte Digitalstrategie der Bundesregierung und neue Lösungsmöglichkeiten durch die Gesetzgeber eingefordert. Ansonsten sei die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sowie Wohlstand und Wachstum gefährdet.